Auf dem Weg zur Love Brand – Don’t follow the Trend. Be the Trend!

In der schnelllebigen Social-Media-Welt reicht es längst nicht mehr aus, einfach nur bestehende Trends zu kopieren. Wer wirklich in Erinnerung bleiben möchte, muss neue Wellen schlagen, anstatt nur auf der aktuellen mitzureiten. Die erfolgreichsten Marken sind diejenigen, die selbst Trends setzen – und so zur echten Love Brand werden.

Trends kopieren? Das Problem dabei…

Viele Marken orientieren sich daran, was bei anderen funktioniert. Doch diese Strategie birgt zwei entscheidende Schwächen:

  • Langsamkeit: Trends kommen und gehen blitzschnell. Wer zu spät reagiert, wirkt „cringe“ und verliert an Glaubwürdigkeit. Eine sorgfältige Influencer-Kampagne braucht Vorlaufzeit – und bis dahin ist der Trend schon wieder vorbei.
  • Flüchtigkeit: Selbst, wenn Marken einen Trend pünktlich aufgreifen, bleibt oft nur eine oberflächliche Verbindung zur Zielgruppe. Der Fokus liegt mehr auf dem Trend selbst als auf der Marke, die ihn nutzt. Das Ergebnis: keine langfristige Bindung.

Wie Marken eigene Trends kreieren

Marken, die eigene Trends setzen, inspirieren ihre Community und bieten echten Mehrwert. Zwei erfolgreiche Beispiele zeigen, wie es funktioniert:

Beispiel 1: Wildberry Lillet – Nina Chuba 

Eine Woche vor dem Release ihres Songs „Wildberry Lillet“ veröffentlichte Nina Chuba einen Hook auf TikTok – ein kurzer, einprägsamer Sound, der sofort trendete. Das Ergebnis? Wochenlang dominierte der Song die Plattform und sicherte Platz 1 in den Charts.

Beispiel 2: Knorr – Mit KI zum Jingle-Trend 

Knorr forderte Influencer:innen wie „Kim is in a Mood“ heraus, mittels Künstlicher Intelligenz eigene Jingles für die Marke zu kreieren. Das Besondere? Die Creators hatten freie Hand bei der Umsetzung. Der Jingle von Kim wurde ein Hit und vielfach geteilt. Knorr hatte nicht nur einen Trend gesetzt, sondern die Community aktiv involviert.

In 5 Schritten zur Love Brand

Wie schaffen es Marken, selbst Trends zu setzen und eine langfristige Verbindung zur Community aufzubauen? Hier sind die fünf entscheidenden Schritte:

  1. Authentizität bewahren
    Bleib deiner Marken-DNA treu. Trends, die aus der eigenen Identität heraus entstehen, wirken glaubwürdig und nachhaltig.
  2. Haltung zeigen
    Marken mit klaren Werten und Positionen schaffen Identifikationspotenzial. Mehr als 70 % der Konsument:innen suchen nach Marken, die zu ihren Überzeugungen passen.
  3. Storytelling perfektionieren
    Erfolgreiche Marken erzählen Geschichten, die die Community berühren und gemeinsam fortsetzen kann.
  4. Community involvieren
    Lass deine Zielgruppe Teil der Geschichte werden. Wenn Konsument:innen zu Mitgestalter:innen werden, entsteht ein authentischer Dialog.
  5. Vorausdenken
    Trends nicht nur kopieren, sondern weiterentwickeln. Anti-Trends oder neue kreative Ansätze bieten den Nährboden für den nächsten Hype.

Fazit: Der Weg zur Love Brand führt über eigene Trends

Marken, die den Mut haben, eigene Trends zu setzen, gewinnen mehr als nur Aufmerksamkeit. Sie schaffen langfristige Bindungen, inspirieren ihre Community und positionieren sich als echte Love Brand. Der Schlüssel? Authentizität, Kreativität und die Bereitschaft, der Zeit voraus zu sein.